Verkehrserziehung für die Jahrgangsstufe 5 an unserer Gesamtschule Aldekerkstraße

Am 29. und 30.10.2024 erwarten wir die Polizei der Stadt Düsseldorf in unserer Schule. Diese wird unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Verkehrserziehung schulen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch für Gefahrensituationen sensibilisiert werden, diese erkennen und entsprechend im Straßenverkehr agieren und reagieren können.

Schwerpunkte der Verkehrserziehung:

1. Gefahren im Straßenverkehr erkennen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche typischen Gefahren im Straßenverkehr auftreten und wie sie diese vermeiden können. Ob als Fußgänger oder Radfahrer – viele Risiken lassen sich durch Aufmerksamkeit und richtiges Verhalten vermeiden. Hier wird auch besonders auf die Rolle von Autos, Bussen und LKWs eingegangen, um das richtige Verhalten in gefährlichen Situationen zu trainieren.


2. Verkehrsregeln einhalten
Ein zentraler Aspekt der Schulung ist das Verständnis und die Einhaltung der grundlegenden Verkehrsregeln. Dazu gehört das sichere Überqueren von Straßen, das Beachten von Ampeln und Verkehrszeichen sowie die Bedeutung von Zebrastreifen und Fußgängerüberwegen. Nur durch die konsequente Beachtung dieser Regeln kann ein sicherer Schulweg gewährleistet werden.


3. Sicheres Radfahren zur Schule
Viele Schülerinnen und Schüler kommen mit dem Fahrrad zur Schule. Um auch hier für mehr Sicherheit zu sorgen, wird besonders auf die richtige Nutzung des Fahrrads im Straßenverkehr eingegangen. Themen wie der korrekte Abstand zu Autos, das Einhalten von Fahrradwegen und die Bedeutung von Helmen und reflektierender Kleidung werden angesprochen. Es wird an die Kenntnisse des Radfahrtrainings in Klasse 4 angeknüpft. Die Schüler sollen so in die Lage versetzt werden, den Schulweg sicher und selbstbewusst zu bestreiten.


4. Gefahren des „toten Winkels“
Ein besonders zentrales Thema, das ebenfalls besprochen wird, ist der sogenannte „tote Winkel“. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie gefährlich es sein kann, wenn sie sich in Bereichen aufhalten, die Autofahrer oder LKW-Fahrer nicht einsehen können. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie solche gefährlichen Zonen meiden und wie sie sich gegenüber großen Fahrzeugen verhalten sollten.

Die Verkehrserziehung findet im Klassenverband und unter Begleitung der jeweiligen Klassenlehrkräfte statt, sodass die erworbenen Informationen auch in den Klassenstunden aufgegriffen werden können und somit eine nachhaltige Wirkung gewährleistet ist. 

Da wir als Schule ein großes Einzugsgebiet haben und unsere Schülerschaft z.T. weite Schulwege hat, ist es uns ein besonders großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern bereits früh die nötigen Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, das sie für ihre Sicherheit im Straßenverkehr benötigen. 

 

Wir freuen uns, dass wir in diesem wichtigen Bereich Unterstützung von der Polizei Düsseldorf erfahren.